verein-fuer-geschichte-bad-ems-header-detail-1

m

Mittwoch, 12. Februar 2025, 19 Uhr im Marmorsaal: Jahreshauptversammlung. Dazu Vortrag von Ulrich Brand: Luxemburg, unser besonderer Nachbar aus dem Haus Nassau 1814 bis heute

____________________________________________________________________________________________________

Mittwoch, 12. März 2025, 19.00 Uhr im Marmorsaal

Referent: Arbeitskreis Mühlen im R-L-Kreis

Mühlen unserer Heimat (Teil 1) Einst gab es Wassermühlen an den meisten Bächen beiderseits der Lahn. Der Arbeitskreis präsentiert ihre reichhaltige Geschichte in einer umfangreichen Dokumentation. Heute will er an einigen Beispielen in Wort und Bild Einblicke geben in die Bedeutung und Funktion von Mühlen, in die Arbeit und das Leben von Müllersfamilien in unserer Heimat. Abseits jeder Romantik wird deutlich, wie es wirklich war, als die Mühlen am rauschenden Bach klapperten.

____________________________________________________________________________________________________________

Mittwoch, 9. April 2025 um 19 Uhr, Marmorsaal

Referent: Hans-Jürgen Sarholz: Um 1700. Bad Ems und die Welt.

Wie sah es aus in Bad Ems um 1700? Was bewegte die Menschen? Und wie sah es um diese Zeit in der Welt aus? Oder doch wenigstens in einigen ausgewählten Regionen auf anderen Kontinenten? Und was haben ein traumatisches Ereignis in Bad Ems und der damals blühende Sklavenhandel miteinander zu tun?  Es geht um Alltag und Krieg, um Macht, Toleranz und Religionskonflikte, um Verschiebungen im Welthandel, um die üblichen Themen der Geschichte eben.

__________________________________________________________________________________________________________

Mittwoch, 14. Mai 2025, 19 Uhr im Marmorsaal

Referenten: Cathrin und Stefan Tannenberg in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nassau

Filmpremiere: Eine erstaunliche Zeitreise zwischen Lahn und Rhein

Seit 60 Jahren gibt es den Naturpark Nassau. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie sich Landschaft und Landwirtschaft verändert haben, alte Industrien verschwanden und neue Siedlungs- und Gewerbegebiete entstanden, wie Natur und Naturschutz vor immer neue Herausforderungen gestellt werden.

______________________________________________________________________________________________________

Mittwoch, 10. September, 19.00 Uhr im Marmorsaal, Römerstraße 1

Referent: Frederik Auth:

Die Römer und der Bergbau. Neue Forschungsergebnisse aus Bad Ems

___________________________________________________________________________________________________________

Mittwoch, 8. Oktober, 19.00 Uhr im Marmorsaal, Römerstraße 1

Peter Hawig:

Jacques Offenbachs Allzweckwaffe – auch für Bad Ems. Der Advokat, Librettist und Archivar Charles Nuitter

______________________________________________________________________________________________________

Mittwoch, 12. November, 19.00 Uhr im Marmorsaal, Römerstr. 1

Rainer Jäger:

Vom sauren Regen zum Klimawandel. 40 Jahre Förster.

________________________________________________________________________________________________________

Mittwoch, 10. Dezember, 19.00 Uhr Marmorsaal

Steffen Schütze:

Sachsens Glanz in Bad Ems. Kurfürstinnen und Könige zur Kur 1695 bis 1918.