
Neuigkeiten und ältere Beiträge
Mittwoch, 7. September 2022 um 19 Uhr Foyer Kursaalgebäude, Bad Ems Referentin: Barbara Vogt, Frankfurt Kurparks im Werk des Gartenbaukünstlers Siesmayer
Mehr lesenBEH Nr. 572 Nicht nur der Marmorsaal – Johann Gottfried Gutensohn – ein unbekannter Architekt und seine bedeutenden Bauwerke. BEH Nr. 563 Die Geschichte von Kloster Arnstein ab ca. 1800 zu erwerben entweder im Stadtmuseum Bad Ems oder bei der Redaktion: brand.ulrich@web.de
Mehr lesenPassend zum neuen Welterbe-Status dieser Film des SWR aus der Sendung „Bekannt im Land“ über Bad Ems, seine Geschichte und Gegenwart.
Mehr lesenMittwoch, 8. Juni Referent: Prof. Axel Beer, Mainz Keine Kuren ohne Musik. Ein Streifzug durch das 19. Jahrhundert. Die Bad Emser Kurmusik stand schon mehrmals im Blickpunkt der regionalen Kulturgeschichtsforschung. Vielfach richtete sich die besondere Aufmerksamkeit auf die „Stars“ der Musikszene des 19. Jahrhunderts, auf Jenny Lind und Clara Schumann, auf Charles De Bériot, Giacomo Meyerbeer, Jacques Offenbach, Richard Wagner und Carl Maria von Weber – sie alle waren hier, sei es zur Kur, sei es aber auch, um sich bei Konzerten vom begeisterten Publikum bejubeln zu lassen; ihnen begegnet man auch noch heute, wenn man mit offenen Augen herumschlendert…
Mehr lesenBEH 589 Berta Löser-Wagner: Der Schützenverein von Bad Ems – Traditionsverein seit 1848 BEH 570 Jürgen Eigenbrod: Die Bundeswehr im Standort Bad Ems
Mehr lesen